Sport und Spiel
Trixi Park
  Wandern Sie mit Badesachen und Ihren Kindern an der Hand durch den Wald und in 20 min erreichen Sie das Freibad mit beheiztem Gebirgswasser. Walross Trixi hält dann auch geduldig seinen Buckel als Rutsche hin. Daran angrenzend befindet sich das tropische Freizeitbad mit Sauna- und Wellnesslandschaft.

 

Olbersdorfer See - 8 km - Gemeinde Olbersdorf
 

Eine Freizeit-Oase um den „See“ entstand nach der Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus. Nicht nur Baden ist hier möglich: z.B. auch Ball spielen, segeln, surfen, rudern, tauchen und angeln. Bei jedem Schritt vorwärts auf dem Rundweg um den See ist ein Blick auf die ersten Berge des Zittauer Gebirges von östlicher Seite möglich. Am Westpark-Center angekommen, können Sie sich dann noch sportlich bei Tennis, Squash, Bowling und Fitness auslassen.

Arena Jonsdorf - 6 km - Kurort Jonsdorf
 

Im Eissportzentrum kann man jede Art von Sport auf dem Eis erleben - selbst Schlittschuh fahren oder den Jonsdorfer Falken gegen ihre Gastgegner beim Eishockey zujubeln. In der Eisfreien Zeit wird die Halle für Tennisplätze und eine Skaterbahn umgebaut. Das ganze Jahr über gibt es eine Kletterwand.

Nebenan befindet sich als klimatischer Gegensatz ein tropischer Pavillon – das ..

Schmetterlingshaus - 6 km - Kurort Jonsdorf
 

Es ist warm und feucht. Viele bunte Schmetterlinge aus Asien, Südamerika und Australien fliegen durch die Luft. Kleine Vögelchen hüpfen durch den tropischen Garten. Wenn Sie Glück haben, lässt sich vielleicht ein Schmetterling auf Ihren Schultern nieder.

Tierpark Zittau - 13 km - Große Kreisstadt Zittau

Sie können heimische Arten wie z.B. den Luchs besuchen oder sogar in engen Kontakt mit australischen Arten und Dammwild treten. Selbstgebaute Spielgeräte stehen für Ihre Kinder bereit.

Sommerrodelbahn Oberoderwitz - 12 km
 

Sommer wie Winter kann man den Spitzberg herunterrodeln. Auf einem Board einzeln oder zu zweit fliegt man durch die Kurven der Rodelbahn.

Saurierpark Kleinwelka - 50 km

Man betritt einen Urwald. Über 100 Dinosaurierplastiken in Lebensgröße sind dort zu bewundern und über jede Art kann man die damalige Lebensgeschichte erfahren.

Im Irrgarten nebenan gibt es 30720 Möglichkeiten das Ziel in der Mitte zu erreichen. Als Belohnung kann man dort mit einer Seilbahn über die gerade gegangenen Umwege schweben.

 

Das Zittauer Gebirge erleben -

Wandern, Rad fahren, klettern, Wintersport

Das Zittauer Gebirge ist kleinstes Mittelgebirge Deutschlands. Entdecken Sie urwüchsige Natur, sakrale Kostbarkeiten und historische Gemäuer – ein Hauch deutsche Romantik.

Erholungsort Waltersdorf

Es bietet mit seinen kleineren aber auch großen Bergen viel Spielraum um seinen Körper fit zu halten.
Ganz nach dem Oberlausitzer Motto „Willste woas warn, doarfste ne mahrn“ können Sie z.B. 400 Höhenmeter von Saalendorf aus bis zum höchsten Berg - die Lausche – überwinden. Von 793 Meter Höhe hat man einen Blick über das Zittauer Becken und auf die spitzen Kuppen des tschechischen Gebirges.
Wir leben im Dreiländereck Tschechien – Polen – Deutschland. Die tschechische Grenze ist von Saalendorf nur 3 km entfernt und Polen – über Zittau erreichbar – 15 km. In unseren Nachbarländern sind Lebensmittel und vor allem Benzin und Diesel sehr billig zu erwerben. Gemütliche Bauden sind zum Beispiel auf der tschechischen Seite der Lausche erreichbar. Weiter: Sternstunden-Europas.de
Wintersport in Waltersdorf
Der Nachbarort Waltersdorf ist das schneesicherste Gebiet in der Gegend. Die steilen Berghänge der Lausche bieten sich zum Skifahren und Snowboarden an und auf den kleineren Bergen in der Umgebung kann man Rodeln gehen. Langläufer können sich entweder im Tal fit machen oder auf gespurten Loipen z.B. von der Lausche bis nach Jonsdorf im 500 Meter Höhe.
Kurort Oybin
Einmalig ist das einem Bienenkorb ähnelnde Sandsteinmassiv des Berges Oybin. Er erhebt sich mächtig über dem gleichnamigen Ort. Eindrucksvoll  und romantisch sind die Ruinen der mittelalterlichen Burg und Klosteranlage. Bei den Ritterfestspielen können Sie hier mittelalterliches Treiben erleben und nachher sich mit einem deftigen Mahl im Berggasthof stärken.
  Die meisten Kletterziele des Gebirges befinden sich rund um Oybin.
Dominierende Gesteinsart ist der Sandstein. Es reicht von weichem bis hin zu festem, gefritteten Gestein in den höheren Lagen. Neben einigen Kletterzielen mit "großen" Wänden von 40 bis 60 m Höhe gibt es auch viele kleinere Felstürme mit Aufstiegen in allen Schwierigkeiten.
Markanteste Gipfel sind der Scharfenstein auch als „Oybiner Matterhorn“ bezeichnet und der Kelchstein: 18 m Höhe, 5 Aufstiege und Varianten, Schwierigkeitsgrade nach sächsischer Skala VII c bis VIII c.
Zittauer Schmalspurbahn

Unsere Schmalspurbahn steht schon seit 1890 ständig unter Dampf. Fahren sie mit der Bimmelbahn in den Nachbarort Jonsdorf, wo noch mehr Sandsteinformationen zu entdecken sind. Der Naturlehrpfad durch die Mühlsteinbrüche zeigt die Steinbruchschmiede, wo im 17. Jahrhundert Mühlsteine hergestellt und nach ganz Europa verkauft wurden.

Am Ende des Pfades erreichen Sie die Waldbühne Jonsdorf.
 
Kultur

Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau

Auf der Waldbühne können Sie Freilufttheater des Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theaters erleben. Pippi Langstrumpf ist bei Sonnenschein zu sehen, sowie Western-Spektakel mit gewagten Stunts, fesselnden Showeinlagen, echten Pferden und mitreißender Wild-West-Musik in authentischer Umgebung.
Das Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theater setzte sich in unserer Umgebung durch. Nach anfänglichen Gerüchten um die Schließung startet es jetzt umso mehr mit dramatischen Theateraufführungen, Kabaretts, Bühnenbällen, Jugendtheater durch.
Stadt Zittau - Die Große Kreisstadt direkt im Dreiländereck - 12 km
 

Die vom böhmischen König Ottokar II. im Jahre 1254 bestimmte Fläche der Stadt Zittau ist heutiger Stadtkern.

  Zittau ist mit seinen prächtigen Handelshäusern und krummen Gassen immer etwas böhmisch geblieben. Dazu kam eine Spur preußische Architektur mit Baumeister Schinkels Johannisturm und Rathaus. Knapp 300 Stufen führen zum 60 Meter hohen Turm der Johanniskirche hinauf. Hier kann man das Dreiländereck herrlich einsehen. Vom Rathaus aus können Sie sich Führungen anschließen, durch die barocke Kleinstadt oder durch Keller und Gewölbe unter dem Zittauer Markt.
  Zittau wird auch Stadt der Brunnen genannt. Der Herkulesbrunnen zum Beispiel ist einer der 5 Innenstadtbrunnen. Er steht vor dem Marstall, welcher früher als Salzlagerstätte, Pferdestall, Rüstkammer und Schüttboden diente. Heute ist er Handel-, Gastronomie- und Kulturzentrum. 
  Haben Sie schon eines der größten Fastentücher der Welt gesehen? Auf seinen 90 Bildern sind biblische Geschichten dargestellt. Das 8,20 mal 6,80 Meter große Tuch ist aus dem Jahre 1472. In armen Zeiten soll es als Zeltdach genutzt worden sein. Heute wird es wieder seiner ursprünglichen Funktion gerecht und ziert den Altar der Zittauer Kreuzkirche.
  Noch mehr über Stadtgeschichte, Handwerkszünfte und Oberlausitzer Volkskunde erfährt man im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster.
  Künstlerisch hat Zittau 2 Galerien mit wechselnden Ausstellungen und Kunsthandel zu bieten.
  Nach anstrengender kultureller Bildung können Sie sich dann an der Blumenuhr mit stündlichem Glockenspiel ausruhen.
In weiterer Umgebung
Oderwitz - 13 km
Im Windmühlenort Oderwitz gibt es 4 Mühlen (durch Wasser und Wind angetriebene) die besichtigt werden können. Sie sind fast alle im Familienbesitz und daher gut erhalten. Bei Anfrage kann manche Mühle vielleicht kurz in Betrieb genommen werden.
Oberlausitzer Kunst des Malers Max Langer können Sie sich in dem Atelier seiner Tochter in Oderwitz ansehen.
Herrnhut - 20 km
 
Die Stadt Herrnhut ist durch die dort gegründete Brüdergemeinde weltweit bekannt geworden. Außerdem kommen von hier die berühmten Herrnhuter Sterne. Zu Weihnachten schmücken sie jede Kirche der Gegend, auch unser Fenster.
Historische Städte Löbau, Bautzen Görlitz
Löbau - 30 km
Hinter der Stadt Löbau mit seinem sehenswerten Rathaus auf dem Marktplatz, den stattlichen Barockhäusern, mittelalterlichen Giebelhäusern und dem Haus Schminke im Bauhaus-Stil, ragt der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm heraus.
Bautzen - 45 km
 
Bautzen besitzt eine wunderschöne Altstadt –saniert und von vielen Türmen umgeben.
Im Jahr 1002 wurde die Stadt erstmals als die Hauptburg der slawischen Milzener urkundlich erwähnt. Seit dem leben hier Deutsche und Sorben zusammen. Bautzen ist kulturelle und politische Hauptstadt des kleinsten slawischen Volkes. Es gibt deutsche und sorbische Schulen, Feste und selbst die Beschilderungen sind alle zweisprachig.

Görlitz - 45 km
Besonders beeindruckend ist der erhaltene Altstadtkern mit seinen Bauten aus mehreren Epochen. Am Untermarkt befindet sich neben dem Rathaus der Schönhof - das älteste Renaissancegebäude Deutschlands. Prächtige Kaufmannshäuser künden vom einstigen Glanz der Stadt. Über die Neißebrücke erreichen Sie schnell die polnische Partnerstadt Zgorzelec. Auf dem Weg zur „Kulturhauptstadt Europas 2010“ sehen sich Görlitz und Zgorzelec gemeinsam als Modell europäischer Visionen und bewerben sich für diesen Titel.
Wollen Sie von uns aus nach Görlitz mit dem Rad fahren? Es führt ein Radwanderweg von Zittau durchs schöne Neißetal in Ostritz, vorbei am Kloster St. Marienthal direkt in die östlichstgelegene Stadt Deutschlands.

Abends

Es bieten sich sehr vielfältige Lokalitäten in der Zittauer Innenstadt an – gemütliche Kneipen und Pubs, eine Bar mit südländischem Flair, edle Restaurants und Kultur mit Kneipenatmosphäre gemischt, wie z.B. in der Hillerschen Villa.
Individuelle Konzerte in den verschiedensten Musikrichtungen finden meist im Begegnungszentrum Großhennersdorf oder in der alten Bäckerei statt (15 km).
Discotheken für Jugendliche sind das Kulti-Grohedo (15 km)  und das Emil (12 km).
Im Jam - Dancebase tanzt Jung und „Alt“ zu Techno, Hip Hop und Musik aus den 70`er und 80`er Jahren (10 km).
Nur für die Generation ab 30 ist das Skyline als Tanzlocation ausgelegt (12 km).
Ein besonderes Zittauer Fest ist das Spectaculum Citaviae. Die historische Innenstadt wird für einen Abend ins Mittelalter zurück versetzt. Straßenmusik erklingt, Gaukler treten auf, die Ursprünge vom Handwerk werden gezeigt, damalige Essgewohnheiten gelebt. Das schönste ist, dass man bei diesem Fest nicht nur Zuschauer ist, sondern auch selbst in mittelalterlicher Kleidung mitfeiern kann.
 
Für weiterleitende Links gilt: Familie Kania ist weder für Informationen und Inhalte außerhalb von FamilieKania.de verantwortlich, noch werden diese von uns kontrolliert!
Bildnachweis: Görlitz: http://www.goerlitz-hotel-drehscheibe.de/goerlitz.html - Berg Oybin: http://www.lutz-scharf.de/oybin1.htm - Bautzen: http://www.carp-fishing-group-oberlausitz.de/talsperre_bz.htm - Saurierpark: http://www.drk-landesschule-rettungsschule-sachsen.de/Home/uber%20Uns/Standort/Sehenswertes/sehenswertes.htm